Portrait of  Simon Fröhlich

Simon Fröhlich

Projektleiter Heizung / Kälte

Gebäudetechnikplaner Heizung EFZ

simon.froehlich@coex.ch

Schreiben

Kopieren

Kopiert

+41 44 656 81 44

Anrufen

Kopieren

Kopiert

Kernkompetenzen

  • Heizungs-/Kälteplanung
  • Fachkoordination HLKS

Bei Coex seit

  • 2025

Hier hat Simon Fröhlich mitgearbeitet

OOS AG und Ralbau AG

Campus Forschung II, Hochgebirgsklinik Forschungsgebäude II, Davos

Fachplaner Heizung/Kälte, Koordinationsplanung, Planung und Realisierung des neuen Forschungsgebäudes auf dem Areal der Hochgebirgsklinik

ewz Energielösungen

ewz, CoolCity, Energiezentrale Selnau, Zürich

Fachplaner Heizung/Kälte, Koordinationsplanung, Energiezentrale (Leistung 32 MW Wärme, 28 MW Kälte) für Fernwärmenetz/Fernkältenetz, Energieerzeugung mittels zweistufiger NH3-Wärmepumpe, SIA Phase 31

ewz Energielösungen

ewz, CoolCity, Seewasserzentrale, Zürich

Fachplaner Heizung/Kälte, Planung Vorprojekt Seewasserzentrale

ewz Energielösungen

ewz, CoolCity, EV Fraumünster, Zürich

Fachplaner Heizung/Kälte, Koordinationsplanung, Vorprojekt, Erweiterung Seewasserverbund für die Kälte- und Wärmeversorgung des Banken-Gebietes (Paradeplatz)

Familienheim-Genossenschaft Zürich

Familienheimgenossenschaft Zürich FGZ, Ausbau Anergienetz Friesenberg, Energiezentrale Arbentalstrasse, Zürich

Fachplaner Heizung/Kälte, Koordinationsplanung, Energiezentrale (Leistung 1.8 MW, 1.1 MW NH3-WP) für Nahwärmenetz, Energieerzeugung mittels zweistufiger NH3-Wärmepumpe, Ersatz 10 Unterstationen (Raumheizung / Brauchwarmwasser) SIA Phasen 4 und 5

ewl Luzern, Pilatus Arena, Kriens

Fachplaner Heizung/Kälte, Koordinationsplanung, Energiezentrale (Leistung 3 MW, 1.5 MW NH3-WP) für Nahwärmenetz, Energieerzeugung mittels zweistufiger NH3-Wärmepumpe, SIA Phase 3

Technische Betriebe Weinfelden AG

Technische Betriebe Weinfelden, Wärmeverbund Güttingersreuti, Weinfelden

Fachplaner Heizung/Kälte, Koordinationsplanung, Anergienetz Abwärmenutzung Eishalle und Grundwassernutzung, Fernwärmenetz zur Versorgung angrenzender Sportgebäude

IBC Energie Wasser Chur, Energiezentrale Rheinwiesen, Chur

Fachplaner Heizung/Kälte, Koordinationsplanung, Energiezentrale/Anergiezentrale (Leistung 2.0 MW) für Fernwärmenetz / Anergienetz, Energieerzeugung mittels zweistufiger NH3-Wärmepumpe, Grundwasserfassung für Anergienetz (2MW), Phase 51 bis 53


Schliessen
Stamp Icon-Print Icon-Clear
S
M
L
XL
XXL